Storytelling in der Lehre 

Natürlich kann man Inhalte in Storys verpacken, um Wissen und Fähigkeiten zu vermitteln. Genauso kann man das Lernen selbst als eine Story verstehen und wir Lehrenden sind die Erzähler:innen. Wir schreiben eine Geschichte einer Lernreise, die ein Semester dauert.

Weiterlesen
Anna Kollenberg
Gedanken zur Relevanz der Wissenschaftskommunikation

Gerade die Corona-Pandemie hat die Relevanz guter Wissenschaftskommunikation gezeigt. Plötzlich sieht man ständig Wissenschaftler :innen in den Medien, die uns die Lage der Dinge versuchen zu erklären. Dabei stellen sich Wissenschaftler :innen für sie völlig neue Herausforderungen, denn nun entstehen auch Erwartung und Vorstellungen von Wissenschaft, die nicht unbedingt bedient werden können.

Weiterlesen
#ShowyourResearch | Maren Busch zu Vertrauensbildung in der Bio-Lebensmittelwirtschaft

Im Supermarkt wirst du konfrontiert mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Bio-Labeln, die kennzeichnen sollen, dass Produkte nach ökologischen Prinzipien produziert worden sind. Das Label soll eine Garantie geben, dass die Lebensmittel von ihrem Ursprung bis zum Kauf ökologisch hergestellt wurden. Das Label soll Vertrauen schaffen.

Wie entsteht Vertrauen entlang der Bio-Lieferkette?

Weiterlesen
So gelingt interdisziplinäre Forschung

Die Wissenschaftskommunikation wird auch in in interdisziplinären Forschungsgruppen oft zur Herausforderung. Jede Disziplin hat schließlich ihre eigene Fachsprache und fachspezifischen Begrifflichkeiten. Interdisziplinäres Forschen braucht daher mehr Zeit, etwa um erst einmal eine gemeinsame Sprache zu finden und sich mit der Denkweise der Mitstreiter vertraut zu machen. Die wesentlichen Faktoren für ein gutes Forschungsteam erläutere ich hier.

Weiterlesen